Die Fachbereiche des Therapeutischen Reitens:
Therapeutisches Reiten ist der Oberbegriff für 5 Fachbereiche:
Grafik: © Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
PPhysio-/Hippotherapie (DKThR)® ist eine krankengymnastische Behandlung auf dem Pferd, die ganz spezifisch und individuell die Bewegung des Pferdes als therapeutischen Reiz einsetzt. Die Therapie wird als Einzelbehandlung von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt.

Die Bewegungen des Pferdes werden zur physiotherapeutischen Behandlung eines
Patienten genutzt
PPäd umfasst die pädagogische, heil- und traumpädagogische Behandlung mit dem Pferd. Dabei übernimmt das Pferd die Rolle des Partners und Erziehungshelfers. Diese Therapie wird als Einzel- oder Gruppenbehandlung von Pädagogen/Innen mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt.
Bei PErgo handelt es sich um einzelne ergotherapeutische Behandlungen einer Behandlungsreihe, welche auf oder mit dem Pferd stattfinden.
Die pferdegestützte Psychotherapie PPsych unterstützt Menschen mit psychotherapeutischem Behandlungsbedarf.
Im PfMmB betreut ein Reit- oder Fahrlehrer mit entsprechender Zusatzqualifikation bzw. ein disziplingebundener Ausbilder Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen. Im einzelnen leistet er Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Pferdes, der Reitweise, der kompensatorischen Hilfsmittel und der Turnierbetreuung.


Pferdesport für Menschen mit Behinderung kann sich auf alle pferdesportlichen Disziplinen beziehen